Abb. 30.5 Vergleich des tetrameren
Ionenfilters im hoch-selektiven Kaliumkanal KcsA aus Streptomyces lividans
(links) und dem für Natrium- wie Kaliumionen durchlässigen Kanal aus Bacillus
cereus (rechts). Der selektive Kanal bildet ein Tetramer aus einem
TVGYG-Motiv, im Na+/K+-Kanal ist dort TVGDG zu finden. Im unteren Teil, der durch einen
Threonin- und Valinrest gebildet wird, haben beide Kanäle gleiche Geometrie.
Die Rückgrat-Carbonylgruppen der folgenden Aminosäuren Gly-Tyr sind im
kaliumselektiven Kanal nach innen gedreht und tragen mit zum Filter bei,
während im unselektiven Kanal beide C=O-Gruppen an Gly-Asp weggedreht sind. Es
öffnet sich eine Kammer, die ein Ion aufnehmen kann, aber keine
Selektivitätsfilterung erreicht. |